Startseite

Kontakt

Bürgermeisteramt
Warthausen
Alte Biberacher Straße 13
88447 Warthausen
Tel: 07351 / 5093-0
Fax: 07351 / 5093-23
gemeinde@warthausen.de

Anfahrt

Sprechzeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag
08:30 bis 12:00 Uhr

Mittwoch
08:30 bis 12:00 Uhr
und
14:00  bis 18:00 Uhr

Freitag
08:30 bis 12:30 Uhr

Wahlergebnisse zur Landtagswahl am 14.03.2021

„Beim Aufruf der Anzeige der Wahlergebnisse werden Sie auf die Seiten unseres technischen Dienstleisters für die Wahldurchführung weitergeleitet.“

Hier werden Sie zu den Wahlergebnissen weitergeleitet.

Ortsplan und Bürgerinformation

Ortsplan (OpenStreetMap)

Startseite / Rathaus / Verfahrensbeschreibungen
Leistungen
Alphabetisches Register überspringen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Auszubildende im Obst- und Gartenbau zur Abschlussprüfung anmelden

    Sie möchten als gärtnerisches Unternehmen Ihre Auszubildenden zur Prüfung anmelden? Die Regierungspräsidien bieten zweimal jährlich Abschlussprüfungen für den gärtnerischen Ausbildungsberuf an.

    Die Sommerprüfung findet zwischen Mai und Juli, die Winterprüfung zwischen Januar und März statt.

    Die Berufsausbildung endet in den gärtnerischen Ausbildungsberufen mit einer Abschlussprüfung zur Gärtnerin bzw. zum Gärtner

    Die Abschlussprüfung dokumentiert, dass die Auszubildenden die erforderlichen praktischen und theoretischen Kenntnisse besitzen, um den erlernten Beruf auszuüben.

    Onlineantrag und Formulare

    • Antrag Azubi Prüfung Gärtnerin / Gärtner

    Zuständige Stelle

    das für die Ausbildungsstätte zuständige Regierungspräsidium

    Abteilung 3, Landwirtschaft, Ländlicher Raum, Veterinär- und Lebensmittelwesen [Regierungspräsidium Freiburg]
    Regierungspräsidium Tübingen

    Leistungsdetails

    Voraussetzungen

    • Ihre Auszubildenden haben die Ausbildungszeit zurückgelegt bzw. der Ausbildungsvertrag endet nicht später als zwei Monate nach dem Prüfungstermin.
    • Ihre Auszubildenden haben an der vorgeschriebenen Zwischenprüfung teilgenommen.
    • Der schriftliche oder elektronische Ausbildungsnachweis wurde von Ihren Auszubildenden geführt und unterzeichnet (Berichtsheft). 

    Verfahrensablauf

    Sie werden durch die zuständige Stelle aufgefordert, die Auszubildenden zur Prüfung anzumelden.

    Sie müssen für jede Person in Ausbildung einen einzelnen Online-Antrag einreichen:

    • Sie füllen den Antrag vollständig aus senden diesen ab
    • In Ihrem Posteingang befindet sich eine Bestätigung mit Anhang.
    • Sie drucken das Formular (generiertes PDF) aus.
    • Sie und Ihre Person in Ausbildung unterzeichnen handschriftlich das ausgedruckte Anmeldeformular.
    • Vor der Zulassungskontrolle des Ausbildungsnachweises heften Sie oder Ihre Person in Ausbildung das Anmeldeformular in das Berichtsheft. 

    Nach Ihrer Anmeldung schickt die zuständige Stelle eine Einladung zur Teilnahme an der Abschlussprüfung direkt an die Auszubildenden. Eine Mehrfertigung erhält der Ausbildungsbetrieb.

    Die Auszubildenden erhalten nach bestandener Abschlussprüfung ein Zeugnis.

    Fristen

    • 1. April für die Sommerprüfung
    • 1. November für die Winterprüfung

    Erforderliche Unterlagen

    keine

    Kosten

    keine

    Hinweise

    Als Ausbilder müssen Sie Ihre Auszubildenden für die Zeit der Prüfungen freistellen. An dem Arbeitstag, der der schriftlichen Abschlussprüfung unmittelbar vorangeht, müssen Sie Ihre Auszubildenden ebenfalls freistellen.

    Das Ausbildungsverhältnis endet:

    • bei bestandener Abschlussprüfung mit Bekanntgabe des Ergebnisses durch den Prüfungsausschuss. Das gärtnerische Unternehmen erhält eine Mehrfertigung des Ergebnisses.
    • Bei nicht bestandener Abschlussprüfung mit dem im Vertrag vorgesehenen Termin. Es verlängert sich auf Verlangen der Auszubildenden bis zur nächst möglichen Wiederholungsprüfung, höchstens um ein Jahr.

    Rechtsgrundlage

    §§ 15 und 37 - 50 Berufsbildungsgesetz (BBiG) (Prüfungswesen)

    Freigabevermerk

    Stand: 25.01.2022

    Verantwortlich: Regierungspräsidium Freiburg

     
    Copyright © 2012 Gemeinde Warthausen - http://www.warthausen.de/1037512.html